LIEBER JULIAN!
Folgende Vereinigungen bieten Studienjahre in Amerika an:
EF: WWW.EF.COM bietet viel an. Durchsuche mal die Homepage. Einige haben ihre Emailadresse hinterlassen. Melde Dich mal bei denen...
AIFS: WWW.AIFS.AT - Seit dem 1. Januar 2004 bietet AIFS Deutschland die Auslandsprogramme Camp America und Resort America ebenfalls in Österreich an. Ihre Ansprechpartner vor Ort für diese Programme finden Sie HIER . Aus Östereich erreichen Sie die Bonner Zentrale unter der folgenden kostenlosen Rufnummer: 0800-311 520. In Linz Ist die Dame zuständig: Andrea Pribil ,
p: 0650-2171700, A-4030 Linz, Camp America, Resort America
AFS: Dieser Verein ist sehr bekannt und gut, unter www.afs.at kriegst Du auch infos.
ASSIST: Zu guter letzt Assist . Dieser war mein verein und funktioniert eigentlich nur mit Privtschulen. Relativ schwieriges Auswahlverfahren, aber nichts desto trotz empfehlenswert. - ASSIST – American Secondary Schools for International Students, Siegfriedstraße 21, 40549 Düsseldorf, E-Mail: assist@assist-online.net, www.assist-online.net
Hier gibts auch noch infos!
UND HIER AUCH
Die OESTERREICHER IM AUSLANDPAGE ist auch sehr interessant. VOr allem die vielen Clubs die es überall gibt!!!
Dann gibt es noch die anglo-austrian society mit der ich vor 15 Jahren einen kuerzeren Sprachaustausch mit England gehabt habe; vielleicht ist der ja auch interessant. Ich habe allerdings noch nicht die Homepage gefunden!
ÖKISTA
Das "Österreichische Komitee für Internationalen STudienAustausch", wie die ÖKISTA ursprünglich hieß, ist nicht nur das klassische Reisebüro für Studierende, sondern auch ein bewährter Anbieter von Sprachreisen. ÖKISTA veranstaltet die Sprachkurse nicht selbst, sondern verfügt über ein dichtes Netz von Partnerorganisationen, die in unzähligen europäischen und außereuropäischen Städten Kurse anbieten. Neben den allgemeinen Sprachkursen gibt es häufig auch Spezialkurse, z.B. in den
Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur.
ÖKISTA, Garnisongasse 7, 1090 Wien, Tel.: ++43 (1) 401 48/0, Fax: ++43 (1) 401 48/2290, http://www.oekista.co.at
Sonstige Adressen für SPRACHKURSE:
EF - Europäische Ferienschule Tel. 01 / 512 82 87
ActiLingua Language Studies Tel. 01 / 877 67 01
FSTS - Foreign Study Travel Service Tel. 01 / 403 32 51
ISI Sprachreisen Tel.: 01 / 533 51 37
Amerika-Institut Tel. 01 / 512 77 20
Anglo-Austrian Society Tel. 01 / 512 98 03
Note: Das dürfte mein gesuchtes Sommeraustauschprogramm sein!!
TOEFL - Test
Der "Test of English as a Foreign Language" (TOEFL) ist wohl der bekannteste Sprachtest der Welt. Der TOEFL ist Aufnahmevoraussetzung für fast alle Universitäten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland, und er wird auch in Großbritannien, das traditionell die "Cambridge-Zertifikate" bevorzugte, meistens akzeptiert. Darüber hinaus stellt er im Berufsleben die gängigste Messlatte für Englischkenntnisse dar.
Je nach Anforderungen der Uni oder des Unternehmens sollte man eine gewisse Punkteanzahl beim TOEFL vorweisen können. Der Test wurde 1998 auf ein computergestütztes Verfahren umgestellt und besteht aus vier Abschnitten:
X Listening Comprehension (Hörverständnis)
X Structure (Satzbau/Grammatik)
X Reading Comprehension (Leseverständnis)
X Written Expression (Aufsatzschreiben)
Bei "Reading Comprehension" bekommt man Textpassagen zum Lesen vorgelegt und muss anschließend Fragen zum Inhalt beantworten. Die Abschnitte "Listening Comprehension" und "Structure" sind lernfähige Programme, das heißt die gestellten Fragen werden dem Leistungsniveau des Prüflings angepasst. Man beginnt mit einer "mittelschweren" Frage, je nach Erfolg ist die nächste Frage jeweils leichter oder schwerer. Bei diesen beiden Teilen des TOEFL hängt die Bewertung vom erreichten Schwierigkeitsgrad und der Anzahl der richtig beantworteten Fragen ab.
Die anderen Teile werden von jeweils zwei ausgebildeten Testlesern unabhängig voneinander bewertet. Als Ergebnis werden drei Teilergebnisse in den Bereichen "Listening", "Reading" und "Structure/Writing" auf einer Skala von 0 bis 30 sowie die Gesamtpunkteanzahl von 0 bis 300 ausgewiesen.
Testsimulationen zur Vorbereitung führt der Club International Universitaire in Wien durch (Tel: 01/ 533 6 533). Wer vorher noch seine oder ihre Englischkenntnisse aufbessern will und das nötige Kleingeld hat, kann bei Sprachreiseveranstaltern wie ÖKISTA oder EF speziell auf den TOEFL vorbereitende, meist achtwöchige Sprachkurse in englischsprachigen Ländern buchen. Der Test selber kann im europäischen Raum ausschließlich in den von der Firma Sylvan Prometric betriebenen Computer Testzentren abgelegt werden, wo auch die anderen Aufnahmetests des Educational Testing Service wie GRE, GMAT und USMLE durchgeführt werden.
TOEFL: www.toefl.org
GRE: www.gre.org (Graduate Record Examination)
GMAT: www.gmat.org
USMLE: www.usmle.org (Graduate Management Admission Test) (United States Medical Licensing Examination)
Das ist für später:
Austrian Fulbright Commission http://www.oead.ac.at/fulbright/
CLUB INTERNATIONAL
UNIVERSITAIRE (CIU)
Dies ist die heißeste Adresse in Wien (1010 Wien, Schottengasse 1, Tel.: 01-532 98 32 oder
533 6 533), wenn du Fragen aller Art zu Studieren und Forschen im Ausland hast. Hier versucht
man nicht, Dich schnell wieder loszuwerden, sondern auf Deine Fragen einzugehen.
Es werden Informationsbroschüren zu Auslandstudien in fast allen Zielländern bereitgestellt.
Weiters steht eine Bibliothek mit Fachliteratur zur Verfügung. Über das Informationssuchsystem
der EU ("ORTELIUS") können Infos über Unis der EU-Mitgliedsländer abgerufen werden,
und auch das Internet kann für bestimmte Recherchen genutzt werden. An speziellen Informationsabenden
gibt es Vorträge über Auslandsstudien und -praktika, internationale Bewerbungstrainings
und Vorbereitungstests für TOEFL, GMAT, GRE. Abgerundet wird dieses Angebot
mit kulturellen Veranstaltungen (z.B.: Nationalitätenabende), wo sich in- und ausländische
Studierende und Akademiker treffen können.